Geschichte
Jahr | Ereignis |
---|---|
Paläolithikum Um 35 000 v. Chr. |
Früheste Funde sind die Höhlenmalereien an der Nordküste Siziliens in den Grotten bei S. Teodoro. |
Neolithikum Um 5000 - 4000 |
Funde wie Keramik und Steinwerkzeuge an der Ostküste Siziliens und auf den Liparischen Inseln zeugen von Menschen, die sesshaft wurden. Die ehemaligen Jäger und Sammler kultivieren Ackerbau und Viehzucht. |
Kupferzeit Um 3000 |
Den Nordwesten der Insel bewohnt die Conca-D´Oro-Kultur, deren Keramik von einfachen geometrischen Mustern gekennzeichnet ist. |
Bronzezeit Um 2000 |
Gräberfunde verschiedener bronzezeitlicher Kulturen dokumentieren erstmals eigenständige sizilische Kulturen, die sich voneinander abgrenzen. |
Um 1500 | Die ersten Ureinwohner Siziliens sind die Sikaner, die Sikuler in der Umgebung von Agrigent und die aus Kleinasien eingewanderten Elymer im Westen Siziliens. |
Geometrische Zeit Um 900 |
Von der Levante-Küste kommen die Phönizier, die grosse Seefahrer und Händler waren. Ihre Besetzung des Westens Siziliens aber auch anderer Küstenregionen von Kleinasien bis zum Gibraltar trug essentiell zum Austausch und zu Handelsbeziehungen zwischen den Mittelmeervölkern bei. |
Archaische Zeit Um 800 – 700 |
Beginn der griechischen Kolonisation: Aufgrund wirtschaftlicher Missstände, Überbevölkerung und Abenteuerlust wandern Griechen zuhauf aus ihrem Mutterland in den Westen aus. Sie besiedeln Unteritalien sowie den Osten und Süden Siziliens. Entstehung der Polis (Stadtstaat). Seit der Niederlassung der Phönizier an der West- und Nordküste und der Griechen an Ost- und Südküste wird die indigene Bevölkerung ins Landesinnere verdrängt. |
Um 600 – 500 | Regierungsform der griechischen Städte auf Sizilien ist die Tyrannis, in der ein Tyrann zugunsten des verarmenden Volkes die Herrschaft weniger immer reicher werdender Adliger (Oligarchie) kontrolliert. Die Adelsgesellschaften prunken mit Reichtum und es entstehen mächtige dorische Tempel und Theater, auch die Tyrannenhöfe entwickeln sich zu kulturellen Zentren. |
Klassische Zeit 480 |
Schlacht bei Himera, bei der die Griechen die im Westen Siziliens lebenden Karthager (= Phönizier, die in Karthago (heute Tunesien) einst ihren Hauptstützpunkt gründeten) besiegen. Im 5. Jh. v. Chr. können einige Tyrannen vom Volk vertrieben werden und es entsteht die Demokratie, bei der nun nicht mehr ein einzelner herrscht, sondern die Bürger selbst (Frauen, Sklaven und die aus der Fremde stammenden Metöken ohne Bürgerrecht gehörten nicht dazu) in der Volksversammlung, dem obersten Organ der Demokratie, Beamte wählen, Bauvorhaben verabschieden und politische Beschlüsse treffen. |
409 | Zerstörung der griechischen Städte Selinunt und Himera durch die Karthager. In den folgenden Jahren wird auch Agrigent, Gela und Camarina weitestgehend zerstört. |
Späte klassische/ hellenistische Zeit Um 400 – 264 |
Während die griechischen Städte zunehmend verfallen, bleibt allein Syrakus stark, wird erneut von einem Tyrannen (Dionysios I., nachfolgend Agathokles) regiert und entwickelt sich zur Hegemonialmacht auf Sizilien. Am Ende des 4. Jh. bestimmt Alexander der Grosse mit seinen Eroberungszügen den gesamten Mittelmeerraum, Ägypten und asiatischen Raum. Sizilien bleibt von den grossen hellenistischen Königreichen des Alexanderreiches unberührt, gerät in Vergessenheit und erfährt erst in römischer Zeit wieder Bedeutung. |
Römische Zeit 264 – 241 |
Während des 1. Punischen Krieges vertreiben die Römer die Karthager von Sizilien, zerstören deren Städte Akragas (Agrigent), Panormos (Palermo) und Selinunt. Ab da wird Sizilien mit Ausnahme von Syrakus, dessen König Hieron II. Rom aber treu bleibt, römisches Gebiet. |
212 | Der römische Feldherr Marcellus nimmt Syrakus ein, das inzwischen von Anhängern Karthagos besetzt war. |
218 – 201 | 2. Punischer Krieg, währenddessen Sizilien als erste römische Provinz deklariert wird. Sizilien erhält einen Statthalter (Prätor) und 2 Finanzbeamte (Quästoren). Der Zehnte der Getreideernte geht an Rom, wodurch Sizilien zur Kornkammer des Römischen Reiches wurde. |
Um 139 – 132 | Nachdem im 2. Jh. v. Chr. viele Sklaven nach Sizilien gebracht wurden, kommt es zum ersten grossen Sklavenaufstand, dem ersten des Römischen Reiches überhaupt. Die Sklaven können das Landesinnere besetzen, werden jedoch von den Römern besiegt, mehrere Tausend sind danach hingerichtet worden. |
Um 104 – 100 | Zweiter Sklavenaufstand, der ebenfalls von den Römern überwältigt wird. |
44 – 36 | Sextus Pompeius ist Statthalter auf Sizilien, bemächtigt sich mehrerer Inselflotten und stoppt die Getreidefuhr nach Rom. Bei Naucholos und Mylae wird er schliesslich 36 v. Chr. von Octavian geschlagen. |
30/ 31 | Schlacht bei Actium, Octavian wird erster römischer Kaiser Augustus. Sizilien wird nun einem Prokonsul unterstellt, der Zehnte des Getreides abgeschafft und durch Geldabgaben ersetzt. |
200 – 313 n. Chr. | Auch in Sizilien breitet sich das Christentum immer mehr aus, insbesondere nach dem Toleranzedikt Konstantins des Grossen 313 n. Chr. Antike Tempel werden in christliche Kirchen umgebaut. |
Vandalen 468 – 476 |
Im Zuge der Völkerwanderung wird Sizilien von den Vandalen besetzt. |
Ostgoten 476 – 535 |
Ostgotenherrschaft auf Sizilien. |
Byzanz 535
|
Sizilien steht unter byzantinischer Herrschaft. Unter Justinian I. werden Teile des Weströmischen Reiches zurückerobert, General Belisarius erkämpft Sizilien. |
Araber 827
|
Beginn der arabischen Invasion auf Sizilien. Die Kirchen in den eroberten Städten werden in Moscheen umgewandelt. Sizilien blüht unter den Arabern auf, der Handel floriert, es entstehen neue Bewässerungstechniken und neues Pflanzengut wird gesät (u. a. Zitronen, Orangen, Baumwolle, Dattelpalmen, Maulbeerbäume, Pistazien). Palermo wird im 9. Jh. zur wichtigsten Stadt und löst Syrakus ab. |
Normannen 1060 – 1091 |
Normanneneinfall in Sizilien. Die letzte arabische Stadt Noto fällt um 1091. |
1101 – 1154 | Der Normannenkönig Roger II. regiert in Sizilien und löst seinen Vater Graf Roger I. ab. Das Herrschaftsgebiet der Normannen beinhaltet nun auch ganz Unteritalien. |
1139 | Roger II. wird von Papst Innozenz II. zum König von Sizilien gekrönt. |
1154 – 1166 | König Wilhelm I. ("der Böse") |
1166 – 1189 | Letzter normannischer König Wilhelm II. ("der Gute"), der nach seinem Tod keinen leiblichen Erben hinterlässt. |
Staufer 1194 – 1197 |
Beginn der Herrschaft der Staufer auf Sizilien, einer Dynastie ursprünglich aus Schwaben. Erster Regent ist Heinrich VI., ein Sohn und Nachkomme Kaiser Friedrich Barbarossas. Wilhelm II. hatte vor seinem Tod vorsorglich die Tochter Roger II. Konstanze mit Heinrich VI. verheiratet. |
1198 – 1250 | Unter der Herrschaft Kaiser Friedrich II., Sohn Heinrich VI. und Konstanzes, verlagert sich der Regentensitz auf das Festland. Friedrich II. lässt die Gesetzessammlung "Liber augustalis" verfassen, die bis in das 19. Jh. für Sizilien und Unteritalien Gültigkeit behält. |
1250 – 1254 | Friedrich II. Sohn Konrad regiert das Königreich Sizilien. |
1258 – 1266 | Nachfolgender Regent ist Konrads Bruder Manfred. |
1266 | Schlacht von Benevent: Der vom französischen Papst Clemens IV. begünstigte Landsmann Karl von Anjou, ein Bruder des französischen Königs Ludwig IX., besiegt den letzten Stauferkönig Manfred. |
Anjou 1268 – 1282 |
Karl von Anjou ist König von Sizilien. Er errichtet einen ergebnisreichen Verwaltungsapparat, der von der Bevölkerung hohe Steuern abverlangt. |
1282 | Sizilianische Vesper: Aufständische in Palermo vertreiben Karl von Anjou. Den Anjou gehört nun noch das Königreich Neapel. |
Aragon 1282 – 1285 |
Der Spanier Pedro III., König von Aragon und ein Verwandter des Hauses Hohenstaufen, regiert die Insel. In den folgenden Jahrhunderten beherrscht das Haus Aragon Sizilien, regiert von der Iberischen Halbinsel aus. |
1296 – 1337 | Friedrich III. von Aragon. |
1392 – 1409 | Martin I. |
1416 – 1458 | Alfons I. |
1497 – 1516 | Ferdinand II. |
1504 | Ferdinand II. wird neben König von Sizilien auch König von Neapel. |
Habsburg (Spanien) 1516 – 1556 |
Kaiser Karl V. aus dem Haus der Habsburger regiert Sizilien. |
1556 – 1598 | Philipp II. |
1621 – 1665 | Philipp IV., unter dessen Herrschaft 1647 ein Volksaufstand in Palermo niedergeschlagen wird. |
1665 – 1700 | Karl II. Ein erneuter Aufstand gegen die spanische Vorherrschaft in Messina um 1674 bleibt erfolglos. |
Savoyen 1713 – 1720 |
Durch den Spanischen Erbfolgekrieg geht Sizilien 1713 an das Haus Savoyen (Piemont). Viktor Amadeus II. regiert. |
1720 – 1734 | Die Savoyen treten Sizilien an die Habsburger (Österreich) unter Kaiser Karl VI. im Tausch gegen Sardinien ab. |
Bourbonen (Spanien) 1734 – 1759 |
Nach Eroberungszügen geht Sizilien erneut an die Spanier und wird von Karl III. regiert. Das Königreich Neapel wird wieder an Sizilien gegliedert, Residenzstadt der vereinten Königreiche "Beider Sizilien" war Neapel. |
1759 – 1825 | Ferdinand III. Um 1806 erobert Napoleon Bonaparte Neapel, Ferdinand III. zieht sich nach Sizilien zurück. |
1816 | Ferdinand III. erobert Neapel zurück und wird als Ferdinand I. König "Beider Sizilien". |
1825 – 1830 | Franz I. |
1830 – 1859 | Ferdinand II. |
1848 – 1849 | Sizilische Revolution. Bürgerliche Revolutionen in Paris, Wien und Berlin streben gegen die Vorherrschaft der miteinander verbündeten Herrscherhäuser in ganz Mitteleuropa. |
1859 – 1860 | Franz II. |
1860 | Zug der Tausend: Der Guerillakämpfer Giuseppe Garibaldi nimmt mit seinen Truppen Sizilien ein. |
Monarchie Italien 1861 – 1878 |
Sizilien wird mit dem neuen Königreich Italien vereinigt. Erster italienischer König ist Viktor Emanuel II. |
1866 | Aufstand von Palermo: Die neue bürgerliche Macht begünstigt den Handel und die Industrie, Sizilien mit dem Schwerpunkt der Landwirtschaft war davon schwer benachteiligt. Der Aufstand wird niedergeschlagen und die Kluft zwischen dem Norden und Süden Italiens weitet sich über die Jahre immer mehr aus. Während die Industrie im Norden floriert, gerät der Süden in Vergessenheit. Ende des 19. Jh. startet die grosse Auswanderungswelle nach Amerika, darunter beträchtlich viele Sizilianer. |
1878 – 1900 | Umberto I. |
1900 – 1946 | Viktor Emanuel III. |
1922 – 1943 | Benito Mussolini Ministerpräsident im faschistischen Italien. Erste Versuche die in Sizilien aufstrebende Mafia mithilfe des italienischen Präfekten und Senators Cesare Mori zu bekämpfen. |
1943 | Während des 2. Weltkrieges kämpft Italien auf Seiten Deutschlands. Die Alliierten erobern Sizilien, Mussolini tritt zurück, die italienische Regierung kapituliert. Die neue Regierung unter Pietro Badoglio schliesst in Cassibile (Sizilien) einen Waffenstillstand mit den Alliierten. |
Republik Italien 1946 |
Die Republik Italien wird ausgerufen und Sizilien erhält den Status einer autonomen Region. |
1950 | Die "Cassa per il Mezzogiorno" wird gegründet und dient der wirtschaftlichen Erschliessung und Förderung Süditaliens. Sizilien bleibt weiterhin wirtschaftlich schwach, viele Menschen wandern nach Norditalien und Amerika aus. In den 1950er werden viele italienische Gastarbeiter nach Deutschland gerufen. |
1982 | Der Präfekt von Palermo Carlo Alberto dalla Chiesa wird von der Mafia ermordet. Diese Aktion offenbart erneut die Schwäche der italienischen Regierung, die gegen sie korrumpierende und auf Sizilien mit Gewalt vorherrschende Mafia zu bekämpfen. |
1986/ 87 | Mammutprozess gegen das Verbrechersyndikat Cosa Nostra. In einer historischen Prozessfolge in den 80er und 90er Jahren werden hunderte Mitglieder der sizilianischen Cosa Nostra verhaftet. Engagierte und berühmte Kämpfer gegen die Mafia waren der Untersuchungsrichter Giovanni Falcone und der Kronzeuge Tommaso Buscetta, früher sizilianischer Mafioso Don Masino, der in ein umfangreiches amerikanisches Zeugenschutzprogramm mit neuer Identität und neuem Aussehen durch chirurgische Eingriffe im Gesicht, aufgenommen wurde. |
1992 | Die Mafia bleibt ein grosses Problem, sie agiert weiter mit Attentaten auf Politiker, Richter und andere Personen der italienischen Staatsgewalt. |